SAVE THE DATE

Bildungserfolg hängt in Deutschland in hohem Maße von der sozialen Herkunft der Lernenden ab. Schulen stehen vor der Herausforderung, ein Umfeld für Schülerinnen und Schüler zu gestalten, in dem ein gemeinsames, wertschätzendes Lernen alltäglich ist – unabhängig von Herkunft, Lebenssituation und Identität. Insbesondere Lernende mit Migrationsgeschichte oder schwierigen sozioökonomischen Bedingungen werden in Folge von strukturellen Diskriminierungen besonders häufig ungleich behandelt.

Die Landesfachtage bieten schulischen Akteur:innen in Sachsen vielfältige Impulse wie sie Schule diversitätssensibel entwickeln und Vielfalt als Ressource nutzen können. Die Angebote bewegen verschiedene Aspekte der Stärkung von Schüler:innen, indem ressourcenorientiert und diskriminierungskritisch unterschiedliche Perspektiven auf die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gerichtet werden. Neben fachlichen Impulsen u.a. einer Keynote von Nkechi Madubuko zu Empowerment von Schüler:innen mit Rassismuserfahrung sowie parallelen Fachsessions, steht das Lernen voneinander im Fokus. In zahlreichen thematischen Austauschräumen kommen Sie miteinander und mit Expert:innen ins Gespräch, teilen Erfahrungen zu konkreten praktischen Umsetzungsimpulsen und entwickeln gemeinsam neue Ideen.

Zielgruppen

Die Veranstaltung richtet sich an sächsische Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte und Schulleitungen in Grund-, Förder-, Gemeinschafts- und Oberschulen sowie Mitarbeitende der Lehrkräftefort- und weiterbildung

Hinweise:

Die Landesfachtage finden digital statt. An beiden Tagen haben Sie die Möglichkeit auch an einzelnen Teilen der Veranstaltung teilzunehmen – die Plätze in den Sessions sind allerdings begrenzt.
Die Veranstaltung ist als Lehrkräftefortbildung anerkannt. Sie finden die Veranstaltung auch über das Schulportal.

Weiterlesen